Hinweis: die URL selbst mit den Parametern kann nicht immer funktionieren, weil die Parameter mit der Session verfallen.
Es wird jedoch für jede zu prüfende Seite genau beschrieben, wie man die Seite erreicht und mit welchen Optionen / Aktionen die Seite zu testen ist.
6 von 6 Seiten BITV-konform
Nach Einlog
Seite ohne Einlog testen (Sie ist auch mit Einlog erreichbar)
In der Hauptnavigation den Punkt "Mittelverwaltung" aufklappen und den Navigationspunkt "Neuen Verwendungsnachweis erstellen" anwählen.
Auf der Folgeseite die Option "ETB.00" auswählen.
Auf der Folgeseite dann den Tab "Sachbericht I (Angaben zur Projektumsetzung)" auswählen.
In der Hauptnavigation den Punkt "Antragsverfahren" auswählen und den Punkt "Neuen Antrag erstellen" anwählen.
Auf der folgenden Seite die Option "ETB.00" beibehalten und auf "Weiter" klicken. Auf der Detailseite den Reiter "Ausgaben" anwählen.
Die Detailseite "Finanzplan" wird geprüft. Dazu mehrere Optionen von Belegarten hinzufügen.
In der Hauptnavigation "Antragsverfahren" den Navigationspunkt "Antragsverfahren" auswählen.
Die Folgeseite (Übersichtsseite) ist zu testen.
In der Hauptnavigation "Mittelverwaltung" den Navigationspunkt "Belegnachweis" auswählen.
Auf der folgenden Übersichtsseite die Option "FPV.00" bearbeiten auswählen. Auf der Folgeseite den Tab "Belegliste (Ausgaben)" testen. Es wird die Übersichtsseite mit allen Optionen (Modalfenster, auch "Hinzufügen") getestet.
92 Prüfschritte prüfen 82 Anforderungen der BITV / EN 301 549.
Die PDF-Dateien wurden mit Hilfe der Barrierefreiheits-Prüfung des Adobe Acrobat Professional geprüft. Dies gilt für die Seiten 3, 4 und 6.
Die Inhalte der einzelnen Tabbereiche können in eine PDF-Datei konvertiert werden. Die PDF-Datei ist getagged und fast barrierefrei.
Die Inhalte der einzelnen Tabbereiche können in eine PDF-Datei konvertiert werden. Die PDF-Datei ist getagged und fast barrierefrei.
Inhalte können in eine Excel-Datei konvertiert werden. Die Excel-Datei ist barrierefrei (getestet mit der Barrierefreiheits-Prüfung in Microsoft Excel).
Die Bedienelemente in der Überschriftenzeile der Übersicht wie "Suchen" und "Markieren" lassen sich im Alternativtext noch optimieren etwa "Suchen, öffnet ein Modalfenster" oder "Suchen, öffnet einen Modaldialog".
Das Bühnenbild hat eher Schmuckcharakter und kann daher einen leeren Alternativtext erhalten.
Im Fußbereich der Seite wirkt die erste Ebene des erweiterten Footers wie eine Überschrift. Es handelt sich jedoch um die erneute Ausgabe der hierarchischen Hauptnavigation.
Entweder wird auf eine visuelle Hervorhebung der ersten Ebene verzichtet oder der erweiterte Footerbereich wird mit in die Üebrschriften-Hierarchie aufgenommen, z.B. "Antragsverfahren" als H3-Überschrift innerhalb des Bereichs "Seitenübersicht" (H2) integriert.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Damit die Hauptüberschrift der Seite "Willkommen beim Online-Verfahren der ProDaBa" eindeutiger erkennbar wird, sollte die H2-Überschrift "Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung" entfernt werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Für die beiden Fehlerbereiche "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." und "Meldungen zu dieser Seite" gibt es versteckte Bereichsüberschriften "Fehler" und "Meldungen". Sinnvoller wäre es jedoch, die bereits bestehenden Inhalte "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." und "Meldungen zu dieser Seite" für diese beiden Überschriften zu nutzen und die versteckten Bereichsüberschriften aufzulösen.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Für die beiden Fehlerbereiche "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." und "Meldungen zu dieser Seite" gibt es versteckte Bereichsüberschriften "Fehler" und "Meldungen". Sinnvoller wäre es jedoch, die bereits bestehenden Inhalte "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." und "Meldungen zu dieser Seite" für diese beiden Überschriften zu nutzen und die versteckten Bereichsüberschriften aufzulösen.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Die versteckte Überschrift "Bedienmöglichkeiten" (H2) bezieht sich inhaltlich auf Bedienmöglichkeiten der Übersichtsliste und sollte daher besser auf der Überschriften-Ebene H3 integriert werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Bei Bearbeiten oder Hinzufügen von Belegnachweisen im Fehlerfall sollte die versteckte Überschrift "Fehler" nicht auf gleicher Überschriften-Ebene wie die Überschrift des Modalfensters "Beleg 37/FPV.00.00132.21/ANGELEGT" (H3) integriert werden, sondern als H4-Überschrift.
Hinweis: es gibt im Formular wenige leere Absätze (p) in den eingerückten Bereichen.
In den Überschriftenspalten der Übersicht sind unterschiedliche Funktionen und Informationen für Screenreader-Nutzer integriert. Die Nutzung wird dadurch komplex, etwa mit den Funktionen "Suchen" und "Markieren".
Auf Abkürzungen wie "Nr." sollte in Überschriften von Datentabellen verzichtet werden.
Vor allem die Nutzung mit Screenreader bei der einzelnen Inhaltsspalte wird schwer verständlich, da nur nur die Überschrift jeweils vorgelesen wird, sondern auch alle sonstigen Bedienelemente.
Für das Formularfeld "Telefon" sollte noch der entsprechenden Wert autocomplete="tel" integriert werden.
Hinweis: Ausgewählte Menüeinträge haben in keinem Navigationsbereich eine erkennbare oder versteckte Kennzeichnung. Es ist nicht erkennbar, in welchem Bereich man sich in den einzelnen Navigationen befindet.
Nur wenn Tabs vorhanden sind, ist der aktive Tabbereich klar markiert.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
SOLL 4,5:1 für Schriftgröße unter 24px bzw. 18,7px bei fetter Schrift.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In manchen Formularfeldern wird mit Hilfe einer Vorbelegung (Placeholder) darauf hingewiesen, wie viele Zeichen im Feld maximal eingegeben werden können z.B. "max. 500 Zeichen". Das Feld selbst wird jedoch auch mit Hilfe des HTML-Attributs maxlength beschränkt.
Der Placeholder dieser Felder hat sowohl im Ausgangszustand (FEFFFE - 778088, IST: 4:1) als auch im Fehlerzustand (F7E9EE - 778088, IST: 3,4:1) zu wenig Kontrast.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Das Bedienelement für den Download einer Excel-Datei hat im Ausgangszustand zu wenig Kontrast (FEFFFE - 598398, IST: 4,1: 1)
Die Formatvorbelegung (placeholder) der beiden Datumsfelder im Modalfenster, um einen Belegnachweis zu bearbeiten oder hinzuzufügen, hat sowohl im Ausgangszustand (FEFFFE - 778088, IST: 4:1) als auch im Fehlerzustand (F7E9EE - 778088, IST: 3,4:1) zu wenig Kontrast.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Filterbereich über den Suchergebnissen sind die Inhalte im Formularfeld "Förderinstrument auswählen" nicht mehr ganz erreichbar. Die einzelnen Optionen werden rechts angeschnitten.
Soll-Kontrastanforderung für Grafiken und grafische Bedienelemente: 3:1
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Für die Nutzung des Auftritts gibt es eine automatische Zeitbegrenzung im Kopfbereich der Seite, sobald man sich als Nutzer eingeloggt hat. Die Zeit läuft mit Hilfe einer Timer-Funktion ab. Nach dem Ablauf des Timers bzw. der Zeit (60 Minuten) wird der Nutzer automatisch abgemeldet und muss sich neu anmelden. Es erscheint dafür ein Alert.
Die Zeitbegrenzung bzw. Session wird durch jede Interaktion des Nutzers wieder verlängert auf 60 Minuten.
Optimal wäre es, wenn der Nutzer die Session vor Ablauf wieder zurücksetzen könnte und er nicht automatisch abgemeldet werden würde.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Die individuelle Bezeichnung des Dokumententitels ist mehr dem Breadcrumb nachempfunden wie z.B. "Antragsverfahren / Auswahlflow / Auswahl".
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In der Übersichtsliste ist die Sortieroption in der jeweiligen Überschriftenspalte für visuelle Tastaturnutzer nur durch eine Linkunterstreichung erkennbar. Dass es sich bei diesen Links um die Möglichkeit handelt, die Spalte zu sortieren, wird nicht sofort klar.
Die Links im Blätternbereich nach der Übersichtsliste haben nicht alle versteckten Linktext, sondern WAI-ARIA aria-label. Diese Linktexte sind daher leer.
Die Links im Blätternbereich nach der Übersichtsliste haben nicht alle versteckten Linktext, sondern WAI-ARIA aria-label. Diese Linktexte sind daher leer.
Es sind zwei Zugangswege vorhanden: ein hierarchisches Menü und eine Suche.
Im Bereich "Willkommen beim Online-Verfahren der ProDaBa" nutzen die Teaser nur den browsereigenen Tastaturfokus und ist etwa im Firefox nicht gut zu erkennen.
Für fehlerhafte Formularfelder kann das WAI-ARIA Attribut aria-invalid gesetzt werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Das Feld "E-Mail wiederholen" funktioniert nicht in allen Schritten. Erst wenn alle Felder korrekt ausgefüllt worden sind, kann auch dieses Feld ausgefüllt werden und bei Fehler erscheint dann auch eine Fehlermeldung.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Hinweis: Die Seiten enthalten eine komplexe Fehlerroutine für die Inhalte aller Tabs. Das kann für Nutzer schwierig sein zu verstehen und zu bedienen.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Hinweis: Die Seiten enthalten eine komplexe Fehlerroutine für die Inhalte aller Tabs. Das kann für Nutzer schwierig sein zu verstehen und zu bedienen.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In den beiden Datumfeldern im Modalfenster wird mit Hilfe einer Vorbelegung (Placeholder) eine Hilfestellung integriert, wie das Datum genau einzugeben ist: tt.mm.jjjj.
Diese Vorbelegung "tt.mm.jjjj" sollte entweder mit ins HTML label (Beschriftung) integriert werden oder mit Hilfe von WAI-ARIA aria-describedby mit dem Feld programmatisch verbunden werden.
Die Datumsfelder können jedoch auch mit Hilfe des Datumskalender befüllt werden.
Die Fehlermeldung der beiden Datumfelder "kein gültiger Wert" ist nicht wirklich verständlich. Dies tritt aber nur auf, wenn man das vorgegebene Datumsformat "tt.mm.yyyy" nicht korrekt eingibt.
Die Datumsfelder können jedoch auch mit Hilfe des Datumskalender befüllt werden.
Standard-HTML-Bedienelemente wie Links (a-Element) und Formularelemente (input, button, checkbox etc.) haben Namen, Rollen, Wert und Zustände, sofern sie gemäß Spezifikation umgesetzt und für Hilfsmittel wie Screenreader generell erkennbar sind.
Falls ungeeignete (weil nicht semantische) Elemente (etwa div oder span) mithilfe von JavaScript zu Links oder Bedienelementen umfunktioniert werden, kann die Semantik mit Hilfe von WAI-ARIA bereitgestellt werden. Dies betrifft auch Komponenten (Widgets wie z.B. Tabpanels, Akkordeons etc.), die in nativem HTML so nicht zur Verfügung stehen und mit Hilfe von nicht semantischen Elementen und Scripten umgesetzt sind.
Auf den Seiten werden komplexe Komponenten wie Widgets (einfaches Auf- und Zuklappen von Inhalten) verwendet, die nicht vollständig mit Hilfe von WAI-ARIA optimiert wurden.
Weitere Informationen:
https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Bereich "Ausgaben" können mit Hilfe der Bedienelemente "Alles aufklappen" und "Alles zuklappen" alle Akkordeon-Inhalte in diesem Bereich auf- oder zugeklappt werden. Daher sollten beide Bedienelemente noch mit Hilfe von WAI-ARIA aria-expanded optimiert werden.
Weitere Informationen:
https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/#disclosure
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In den Übersichtslisten gibt es die Möglichkeit in der Überschriftenzeile jede Spalte auf- oder absteigend zu sortieren. Grundsätzlich funktioniert das für Screenreader korrekt. Es fehlt nur bei Spalten, die noch nicht sortiert sind, der Hinweistext, dass eine Sortierung möglich ist. Dies kann entweder mit Hilfe eines versteckten Textes oder WAI-ARIA aria-label optimiert werden.
Im Blätternbereich nach der Übersicht wird WAI-ARIA aria-label am HTML Element strong verwendet. Nur auf bestimmten Elementen kann WAI-ARIA aria-label von Screenreadern korrekt interpretiert werden, wie interaktiven Elementen oder Widget mit WAI-ARIA role Attributen.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In den Übersichtslisten gibt es die Möglichkeit in der Überschriftenzeile jede Spalte auf- oder absteigend zu sortieren. Grundsätzlich funktioniert das für Screenreader korrekt. Es fehlt nur bei Spalten, die noch nicht sortiert sind, der Hinweistext, dass eine Sortierung möglich ist. Dies kann entweder mit Hilfe eines versteckten Textes oder WAI-ARIA aria-label optimiert werden.
Hinweis: Die Fehlerroutine wird durch das Neuladens der Seite aufgerufen. Daher benötigt die allgemeine Fehlermeldung "In diesem Formular sind nicht alle Felder korrekt ausgefüllt! " keine Statusmeldung (role="alert").
Hinweis: Die Fehlerroutinen auf dieser Seite werden durch das Neuladens der Seite aufgerufen. Daher benötigt die einzelnen Fehlerbereiche wie "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." oder "Meldungen zu dieser Seite" keine Statusmeldung (role="alert").
Hinweis: Die Fehlerroutinen auf dieser Seite werden durch das Neuladens der Seite aufgerufen. Daher benötigt die einzelnen Fehlerbereiche wie "Fehler: Sie haben auch Fehler in anderen Reiterbereichen." oder "Meldungen zu dieser Seite" keine Statusmeldung (role="alert").
Hinweis: Die Fehlerroutine wird durch das Neuladens der Seite aufgerufen. Daher benötigt die allgemeine Fehlermeldung "In diesem Formular sind nicht alle Felder korrekt ausgefüllt! " keine Statusmeldung (role="alert").
Es wurde mit folgenden Einstellungen getestet:
Es wird Kontakt via E-Mail und Telefon angeboten.