Für den internen Bereich des Webauftritts sind Zugangsdaten erforderlich.
6 von 6 Seiten BITV-konform
92 Prüfschritte prüfen 82 Anforderungen der BITV / EN 301 549.
Die Ergebnisse der Beratungsangebote können als Excel-Liste exportiert werden. Die interne Prüfung auf Barrierefreiheit im Microsoft Excel hat keine Probleme für diese Datei gemeldet.
Die Teaserbilder "Digitale Schulungsveranstaltung", "Zwischenbericht zur Evaluation" und "Ihre Meinung ist uns wichtig" sollten besser einen leeren Alternativtext erhalten. Es handelt sich eher um dekorative Elemente
Die Hauptüberschrift der Seite (H1) ist inhaltlich auf allen Seiten gleich und enthält auf allen Seiten - bis die Startseite - auch die Information "zur Startseite". Das kann nicht ganz verständlich für die Nutzer:innen sein. Die eigentliche Hauptüberschrift der Seite beginnt erst auf der Überschriftenebene H2.
Im Fußbereich der Seite sollte die Überschrift H2 (Service) besser entfert werden, weil sie keinen eigenen Bereich einleitet.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Fehlerfall sollte die Fehlerinformation "9 Fehler wurden gefunden:" als HTML Überschrift (H3) integriert werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In der mobilen Ansicht könnten die beiden Bedienelemente für das Auf- und Zuklappen der Sprachversionen und der Navigation als HTML Liste (UL) integriert werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Akkordeonbereich "Was sollten Sie bei Krankheitszeichen tun?" sollte in der HTML Liste (UL) im zweiten Listenelement weniger Inhalt enthalten sein.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Bei nur einem Element in einer Aufzählung wie etwa bei Downloads (Netikette - Allgemeine Infos (PDF)), in den Optionen eines Kommentars (Antworten) und im Bereich "Weitere Beiträge dieses Themenbereichs" sollte keine HTML Liste (UL) eingesetzt werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Bereich "Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz" könnten die Informationen zu Telefon, Fax, E-Mail und Internet als HTML Beschreibungsliste (DL) realisiert werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Die Liste der Teaser wie "Beratungsangebote" und "Ihre Meinung ist uns wichtig!" könnten als HTML Liste (UL) integriert werden.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Die zusätzlichen Informationen für die Formularfelder "Adresse (PLZ, Ort oder Straße)" und "Freitextsuche" könnten mit Hilfe eines HTML Absatzes (p) integriert werden.
Zusatzinformationen wie "Kreuzen Sie bitte die wichtigsten Themen an, bis zu drei Nennungen sind möglich" im Bereich "Zu welchen Themen wurde schwerpunktmäßig beraten? Pflichtfeld" oder im Bereich "Wurde konkret zu einem bestimmten Leistungsträger beraten?" (Auswahl: Ja - Unterbereich "Zu welchem Leistungsträger wurde beraten?") könnten als HTML Absatz (p) integriert werden.
Bei der tabellarischen Ansicht der Suchergebnisse handelt es sich um eine einfache Datentabelle. Die Zuordnung der Spalten mit Hilfe der HTML Attribute id und headers ist nicht notwendig.
Im Kopfbereich der Seite sind in der aufgeklappten Anmeldung sowohl das Formularfeld "Email" als auch "Passwort" mit den korrekten HTML autocomplete Werten realisiert.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
SOLL 4,5:1 für Schriftgröße unter 24px bzw. 18,7px bei fetter Schrift.
Hinweis: Es gelten die Werte des Contrast Analyzers (https://www.paciellogroup.com/resources/contrastanalyser/).
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Soll-Kontrastanforderung für Grafiken und grafische Bedienelemente: 3:1
Hinweis: Es gelten die Werte des Contrast Analyzers (https://www.paciellogroup.com/resources/contrastanalyser/).
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Im Bereich "Kommentieren" wird ein Editor eingesetzt. Der Editor (CKEditor 4) ist mit folgenden Tastaturkurzbefehlen bedienbar: https://ckeditor.com/docs/ckeditor4/latest/features/shortcuts.html
Im Kopfbereich der Seite folgt die Tastaturbedienung nich völlig der visuellen Reihenfolge. Das Bedienelement zum An- und Abmelden auf der Seite wird vor der Links der Metanavigation erreicht. Dadurch springt die Tastaturbedienung etwas.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Hinweis: Es wurde eine Suche durchgeführt nach einer Teilhabeberatung in "Köln" im Feld "Freitextsuche".
Bei Aktivierung eines Bedienelements der Clusterung wie etwa Cluster "4" geht der Tastaturfokus kurz für 2 Tabs aus der Map hinaus in den nicht sichtbaren Bereich, kehrt dann wieder in die Map zurück. Die Bedienung mit Tastatur ist aber sonst korrekt möglich.
Zur Nutzung der Suchergebnisse steht alternativ eine Darstellung als Datentabelle zur Verfügung.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
In den Teasern sind jeweils die Überschriften und die Links "Weiterlesen" verlinkt und führen zum gleichen Linkziel.
Besser wäre nur einen fokussierbaren Link, z.B. den Link "Weiterlesen" zu integrieren und per JavaScript den Teaser (CARDS Technik) zu verlinken.
Weitere Informationen:
https://inclusive-components.design/cards/
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Es ist ein durchgängig vorhandenes hierarchisches Navigationsmenü und eine Suchfunktion vorhanden.
Im Bereich "Wann fand die aktuelle Beratung statt?" sollte die inhaltliche Doppelung von HTML legend mit der Beschriftung der Felder Monat "Wann fand die aktuelle Beratung statt?: Monat" und Jahr "Wann fand die aktuelle Beratung statt?: Jahr" reduziert werden.
Eine ähnliche inhaltliche Doppelung gibt es im Bereich "Wie hat die ratsuchende Person von der EUTB® erfahren?".
Standard-HTML-Bedienelemente wie Links (a-Element) und Formularelemente (input, button, checkbox etc.) haben Namen, Rollen, Wert und Zustände, sofern sie gemäß Spezifikation umgesetzt und für Hilfsmittel wie Screenreader generell erkennbar sind.
Falls ungeeignete (weil nicht semantische) Elemente (etwa div oder span) mithilfe von JavaScript zu Links oder Bedienelementen umfunktioniert werden, kann die Semantik mit Hilfe von WAI-ARIA bereitgestellt werden. Dies betrifft auch Komponenten (Widgets wie z.B. Tabpanels, Akkordeons etc.), die in nativem HTML so nicht zur Verfügung stehen und mit Hilfe von nicht semantischen Elementen und Scripten umgesetzt sind.
Auf den Seiten werden komplexe Komponenten wie Widgets (wie einfaches Auf- und Zuklappen von Inhalten und Akkordeon) verwendet.
Weitere Informationen:
https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Die Nutzung der Suchergebnisse in der Mapdarstellung funktionieren nicht in allen Browser- und Screenreaderkombinationen korrekt. Der Test in der Kombination mit Chrome und NVDA funktioniert korrekt.
Es gibt jedoch eine alternative Darstellung aller Suchergebnisse als Datentabelle, die von Screenreadernutzer:innen ebenso genutzt werden kann.
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Vgl. Allgemeine Anmerkungen
Es wurde mit folgenden Einstellungen im Browser Firefox getestet:
Im Bereich "Kommentieren" kann man mit Hilfe eines Autorenwerkzeugs Inhalte erstellen. Alle angebotenen Formatierungsmöglichkeiten wie Überschriften, Listen, Semantik und die Integration eins Bildes erzeugen in der Ausgabe eine korrekte Auszeichnung.
Im Bereich "Kommentieren" im Autorenwerkzeug:
Wird ein Bild integriert, muss zwingend ein Alternativtext eingetragen werden.
Die Seite "Barrierefreiheit" ist in der Seitenauswahl enthalten.
Alle Prüfschritte sind für die Seite "Barrierefreiheit" (https://www.teilhabeberatung.de/barrierefreiheit) konform.
Es wird Kontakt via E-Mail und Telefon angeboten.
https://www.teilhabeberatung.de/kontakt