0 von 4 Seiten BITV-konform
92 Prüfschritte prüfen 82 Anforderungen der BITV / EN 301 549.
1) Startseite, Artikelseite: Verlinkungen bei den Grafiken lösen eine vergrößerte Darstellung aus, deren Beschriftungen weisen nicht darauf hin, z. B. bei "Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens" - hier ist die Grafik zwar mit leerem alt=""-Attribut versteckt, wird aber durch das title-Attribut des einschließenden Links beschrieben - diese Beschreibung ist nicht aussagekräftig, daraus lässt sich nicht ableiten, dass eine vergrößerte Darstellung erzeugt wird. Auch bei "Portrait Carmen Laforet" auf der Artikelseite fehlt Hinweis auf die Vergrößerung. Dieser Hinweis ist auch für die sehenden Nutzer wichtig.
Empfehlung:
2) Alle Seiten: Verlinkte Grafiken "Romanistik-Blog" und "AG DigiRom" aus der Seitenleiste haben leere alt=""-Attribute.
Empfehlung:
1) Zahlreiche verlinkten Grafiken zu den Artikeln sind nicht aussagekräftig beschrieben, es wird die Grafik bzw. deren Inhalt und nicht das Ziel des Links beschreiben.
Empfehlung:
EnTuFerieMeColé" sollte "En tu feria me colé &
8211; Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022" oder+
Siehe allgemeine Anmerkungen
Siehe allgemeine Anmerkungen
Siehe allgemeine Anmerkungen
Siehe allgemeine Anmerkungen
1) Startseite, Artikelseite, Suchergebnisse:
Die kleinen Logos (img.avatar-Element) neben den Autoren-Namen haben keine aussagekräftige Beschriftung. Da sie sich unterscheiden (z. B. "Logo Instituto Cervantes Hamburg" für gleichnamiges Institut und "Logo FID Romanistik" für Markus Trapp), wird das als eine Information interpretiert. Aktuelle Umsetzung sieht einen visuell versteckten Text "Autor" im span-Element vor, die Grafik selbst ist aber nicht versteckt.
Empfehlung:
1) Die Grafik mit dem Dr. Javier Albarrán Iruela (RomanIslam Hamburg 2021) hat keine Beschriftung außer figcaption. Das verwendete alt=""-Attribut führt dazu, dass die Information auf dem Bild nicht erreichbar ist und Screenreader lediglich "Grafik" vorliest. Das hingegen gepflegte figcaption-Element ist kein Ersatz für alt-Attribut, figcaption beschriebt nicht den Inhalt einer informationstragenden Grafik für seheingeschränkte Menschen, sondern ist ein semantisches Element für die für alle zugänglichen Bildinformationen, welche über den Bildinhalt hinausgehen können.
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
1) "Verwandte Beiträge im Romanistik-Blog:"-Überschrift hat die Ebene 3, Ebene 2 ist ohne Grund übersprungen.
Empfehlung:
1) "Kontaktformular", "Ihre Nachricht an das Team des Romanistik-Blogs:", "Impressum" und "Herausgeber" sind nicht als Überschriften ausgezeichnet, obwohl sie als solche inhaltlich und visuell auftreten.
Empfehlung:
Die Seitenpaginierung (1, 2, 3, ... 15) ist nicht als Liste umgesetzt, obwohl sie eine Auflistung verfügbarer Optionen bietet.
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
1) Alle Seiten, Footer: Zwischen "Realisiert mit WordPress" und dem "Creative Commons"-Logo werden mehrere br-Elemente für die Schaffung der Zwischenräume verwendet.
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Der letzte Absatz "Der Nachlass bleibt bis zum 6. Januar 2045 versiegelt." ist nicht als solcher, sondern als div-Element, ausgezeichnet.
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung.
Die Beschriftungen zu Kontaktformular-Feldern sind nicht programmatisch ermittelbar, weil nicht als solche umgesetzt.
Empfehlung:
1) Artikelseite, Kontaktformular: autocomplete-Attribute fehlen beim Namen und bei der E-Mail-Adresse
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
1) Alle Seiten: Das Logo ist u. U. (Textabstände angepasst) nicht mehr kontrastreich genug, besonders der darunterstellende Text "Das Blog des Fachinformationsdienstes".
Empfehlung:
2) Alle Seiten (mobile Darstellung), Header und Footer: "Kontakt / Impressum" und "Info" erscheinen als Punkte eines Menü-Elementes und sich auf hellem Hintergrund nicht kontrastreich genug. Auch "Menü"-Schalfläche ist im fokussierten Zustand nicht mehr kontrastreich genug.
Empfehlung:
3) Alle Seiten, Twitter: "Fachinformationsdienst Romanistik hat retweetet" ist nicht ausreichend kontrastreich (ca. 3:1)
Empfehlung:
4) Alle Seiten, Bordeaux-Links: Die :hover- und :Focus-Zustände erzeugen ein nicht ausreichendes Kontrastverhältnis zum Hintergrund (3,3:1)
Empfehlung:
Bei Vergrößerung der Bilder entstehen seltsame Textüberlappungen durch den semi-transparenten Layer, siehe "Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens"-Beitrag und dessen "Call for Papers"-Grafik. Die Schrift des Popups ist dadurch kaum noch lesbar, Kontrastverhältnis beträgt 2,8:1.
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Artikelseite, Kontaktformular: Formularfelder ohne kontrastreiche Textvorbelegung werden durch Rahmen als solche wahrgenommen, diese Rahmen haben kein ausreichendes Kontrastverhältnis zum Hintergrund (1,5:1)
Empfehlung:
2) Alle Seiten, Twitter-Widget: Linktext "Fachinformationsdienst Romanistik hat retweetet" und "Auf Tweeten anzeigen"/Vogel-Icon sind nicht kontrastreich genug
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
1) Alle Seiten, "Kontakt / Impressum" und "Info" im Header: Der Fokuserhalt selbst ist gut sichtbar (Farbwechsel von Weiß zu Rot mit Kontrastabstand von 6,5:1). Im fokussierten Zustand reicht der Kontrast zum Hintergrundbild aber nicht aus.
Empfehlung:
2) Alle Seiten: Die Fokus-Hervorhebung bei grafischen Bedienelementen (verlinkten Bildern) ist schwer wahrnehmbar
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
1) Alle Seiten, aside-Bereich: Das Twitter-Widget beinhaltet anderssprachige Inhalte als Tweets von "FIDRomanistik", z. B. von "DW Espanol" usw.
Empfehlung:
2) Alle Seiten, Neuste Kommentare: Es kommen Anderssprachige Sätze vor, z. B. "Protesta social en tiempos de Covid" usw. - diese sind nicht entsprechend gekennzeichnet
Empfehlung:
3) Alle Seiten, Blog Hispanos: Einige Linktexte sind in einer anderen Sprache und sind nicht entsprechend ausgezeichnet
Empfehlung:
4) Startseite, Artikelseite: Ganze Abschnitte sind in einer anderen Sprachen, aber nicht entsprechend ausgezeichnet
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Siehe allgemeine Anmerkung.
Bestandteile der Artikel-Vorschau sind in einer anderen Sprache, z. B. "Re-significando el Valle de los Caídos", aber nicht als anderssprachige Inhalt ausgezeichnet
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung.
Alle Seiten, Blog via E-Mail abonnieren: Bei fehlerhafter Eingabe, z. B. "a@a" erscheint die Fehlermeldung "Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Überprüfe die Eingabe, und versuche es erneut." Diese Fehlermeldung ist weder hervorgehoben noch mit dem Formularfeld verknüpft. Darüberhinaus wird beim Neuladen und Erscheinen der Fehlermeldung die fehlerhafte Benutzereingabe gelöscht.
Empfehlung:
Die Fehlermeldungen beim fehlerhaft ausgefüllten Kontaktformular sind vom Screenreader per aria-hidden-Attribut ausgeblendet und somit nicht programmatisch ermittelbar
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Alle Seiten, "Blog via E-Mail abonnieren"-Formularfeld: Die Erfolgsmeldung "Sehr schön! Es wurde gerade eine E-Mail versandt, um Ihr Abonnement zu bestätigen. ..." ist programmatisch nicht ermittelbar
Empfehlung:
Erfolgsmeldung "Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet. Vielen Dank!" ist per aria-hidden="true" versteckt und programmatisch nicht ermittelbar
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Hinweise:
1) Alle Seiten, Footer: Die Inline-Links sind der gleichen Farbe wie der sie umgebende Text.
Empfehlung:
2) Alle Seiten, Seiteninformationen, Neuste Kommentare: Die Links sind mit dem Text-Inhalt "bei" verbunden. Kontrastverhältnis zwischen den beiden beträgt 2,6:1, was nicht ausreichend ist (weniger als 3:1).
Empfehlung:
Siehe allgemeine Hinweise
Siehe allgemeine Hinweise
Siehe allgemeine Hinweise
Die Artikelinformationen sind als graue Inline-Links vom davonstehlenden Text nicht zu unterschieden.
Empfehlung:
+
Siehe allgemeine Hinweise
Alle Seiten, Twitter-Widget: Sobald der Tastatur-Fokus in dem eingebetteten Twitter-Widget landet, läuft er *sehr viele* Fokuspunkte durch, bevor man die Bereiche darunter erreichen kann.
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung
1) Kommentarfunktion: Die neue Seite mit der Fehlermeldung hat keine Überschrift.
Empfehlung:
Siehe allgemeine Anmerkung
Siehe allgemeine Anmerkung
Die neue Seite mit der Fehlermeldung hat nur eine individuelle Bezeichnung im Dokumenttitel, nicht wie alle anderen Seiten bestehend aus einer individuellen und einer allgemeinen Bezeichnung
Empfehlung:
Hinweis, keine Barriere: Auf allen Seiten in der Seitennavigation sind die Beschriftungen der Formularfelder nicht optimal, z. B. Überschrift "Archiv" + Beschriftung "Archiv" oder Überschrift "Kategorien" + Beschriftung "Kategorien", es gibt viele unnötige Redundanzen.
Empfehlung:
"Notify me of followup comments via e-mail"-Beschriftung ist bei einer deutschsprachigen Website nicht sinnvoll. Weiter unten gibt es die offensichtlich redundante Checkbox "Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail." Die Doppelung scheint eher ein Bug zu sein, die Funktion ist nicht besonders wichtig und durch die redundante Checkbox wird das Ganze noch unwichtiger.
Empfehlung:
Hinweis:
1) Die Bezeichnungen der gleichen Eingaben in verschiedenen Formularfeldern (Kommentar und Kontakt) sind nicht konsistent, z. B.:
Empfehlung:
2) Artikelseite: Beim Kommentarformular gibt es "E-Mail"-Formularfeld. Bei der Fehlermeldung (wenn die E-Mail-Eingabe fehlerhaft war) ist die Rede vom "E-Mail-Adresse"-Formularfeld - dieses Formularfeld gibt es hier nicht, solche Bezeichnung kommt nur auf der Kontaktseite vor.
Empfehlung:
Hinweis: In der rechten Spalte hat das Feld E-Mail (mit Platzhalter) kein explizites Label. Der Text davor kann allerdings als Label gelten.
"Notify me of followup comments via e-mail"-Beschriftung befindet sich nicht nach der Checkbox, sondern darunter
Empfehlung:
Hinweis: "Die E-Mail-Adresse scheint ungültig zu sein." hilft nicht weiter bei der Erkennung der Fehlerursache
Empfehlung: