Der Login wurde nicht getestet, da der Prüfgegenstand Teil einer größeren Webanwendung ist, deren Login über Single-Sign-on gehandhabt wird.
4 von 4 Seiten BITV-konform
98 Prüfschritte prüfen 82 Anforderungen der BITV / EN 301 549.
Hinweis in Prüfschritt "11.8.2 Barrierefreie Erstellung von Inhalten".
Seite 1-3: Bei Eingabefeldern, die keinen Hinweistext besitzen, sollten die leeren p
-Container (Absätze) entfernt werden.
Seite 1 & 3 (Im Pop-up "Neues Ticket erfassen" bzw. "Ticket bearbeiten"): Die Bedienelemente auf der linken Seite und auch die Einleitung (Überschrift und Hinweis) jeder Formularseite befinden sich innerhalb des jeweiligen form
-Containers. Assistive Technologien wie beispielsweise einige Screenreader wechseln für Formulare in einen anderen Steuerungs-Modus, daher sollten nur die relevanten Formularelemente in einen form
-Container gesetzt werden und die Einleitung im Quelltext davor platziert werden.
Siehe allgemeine Anmerkungen.
Siehe allgemeine Anmerkungen.
Siehe allgemeine Anmerkungen.
Zudem sollten für die Zeitstempel p
-Container (Absätze) verwendet werden (z. B. "Donnerstag, 31..." im Ticketverlauf unter "Eingang am").
p
-Container (Absatz) platziert werden.Hinweis ohne Bewertung: Die Eingabefelder Straße und Hausnummer könnten ggf. zusammengelegt werden, damit dass Attribut autocomplete="street-address"
genutzt werden kann.
Hinweis ohne Bewertung Seite 1 & 3:
Hinweis ohne Bewertung:
Hinweis ohne Bewertung:
Ähnlich wie auf Seite 1, könnten die drei Elemente unter der Überschrift "Schlagwörter hinzufügen" untereinander angeordnet werden, damit die gesamte Spaltenbreite genutzt werden kann.
Hinweis ohne Bewertung:
Die Schaltfläche "Durchsuchen" und "Jetzt hochladen" lässt sich nur mit der Leer- und nicht mit der Enter-Taste aktivieren.
Der Titel der Seite müsste perspektivisch integriert werden, d. h. es müsste ein allgemeiner Teil, wie z. B. bei Seite 1 "Ticketliste - ServiceDesk - Universal Messenger", angehangen werden. Ein passender Titel könnte beispielsweise "Kontaktformular - ServiceDesk - Universal Messenger" sein.
Die Textfelder die sich in jedem Tab unter "Neue Nachricht verfassen" befinden, besitzen kein Label.
Seite 1, 3 & 4:
Es muss überlegt werden, wie mit Fremdwörtern, Lehnwörtern und Jargon umgegangen wird. Beispiele im Webangebot wären: "Sales", "Development" oder "First Level".
Screen Reader versuchen in der Regel die Worte in der vorgegebenen Sprache auszusprechen (hier Deutsch). Dies führt dazu, dass einige Begriffe komisch klingen können. Um dem entgegenzuwirken, kann das lang-Attribut beispielsweise in einem span
-Container verwendet werden.
( p
Auf englisch würde es span lang="en-US"
Sales span
heißen. /p
)