Die Testumgebung https://integration.authega.bayern.de wird stellvertretend für https://www.authega.bayern.de überprüft.
Der Kunde hat versichert, dass das die Version ist, die später auch live sein wird.
Folgendes ist zu den überprüften Seiten zu beachten:
9 von 9 Seiten BITV-konform
98 Prüfschritte prüfen 82 Anforderungen der BITV / EN 301 549.
::before
oder ::after
eingefügt sind, sollten in ein eigenes span
-Element ausgegliedert und mit aria-hidden="true"
versteckt werden. Der Grund ist, dass manche Screenreader eventuell sonst kryptische Zeichenketten vorlesen.::before
oder ::after
eingefügt werden, sollten jeweils in ein eigenes span
-Element ausgegliedert werden und mit aria-hidden="true"
vor dem Screenreader versteckt werden, da bestimmte Screenreader sonst eine kryptische Zeichenkette ausgeben.Wenn man auf den "Hilfe"-Button rechts oben klickt, öffnet sich ein modaler Dialog, für diesen gilt (für alle Seiten, außer die Seiten 1 und 3):
Bilder mit knappen Alternativtexten (im Modalen Hilfefenster):
Siehe auch "Allgemeine Anmerkungen".
Bilder mit knappen Alternativtexten:
Wenn man auf den "Hilfe"-Button rechts oben klickt, öffnet sich ein modaler Dialog (außer Seite 3), für diesen gilt:
Auf der Hilfeseite, die unter dem Link "Kontakt" zu finden ist (Modaler Dialog der Hilfeseiten):
th
implementiert und mit dem Attribut scope="row"
ausgezeichnet sind. Obwohl es wegen der kleinen Menge an Zeilen und Spalten nicht so relevant ist.Die Tabelle auf der Hilfeseite, die unter dem Link "Systemanforderungen" und dann "Übersicht der unterstützten Konfigurationen (mobiles Gerät + App)" zu finden ist (Modaler Dialog der Hilfeseiten, außer bei den Seiten 1 und 3):
th
implementiert. Noch optimaler wäre es aber, wenn die Zeilenüberschriften noch das Attribut scope="row"
erhalten würden.Auf der Hilfeseite, die unter dem Link "Kontakt" zu finden ist:
th
implementiert und mit dem Attribut scope="row"
ausgezeichnet sind. Obwohl es wegen der kleinen Menge an Zeilen und Spalten nicht so relevant ist.Die Tabelle auf der Hilfeseite, die unter dem Link "Systemanforderungen" und dann "Übersicht der unterstützten Konfigurationen (mobiles Gerät + App)" zu finden ist (Modaler Dialog der Hilfeseiten, außer bei den Seiten 1 und 3):
th
implementiert. Noch optimaler wäre es aber, wenn die Zeilenüberschriften noch das Attribut scope="row"
erhalten würden.tablist
mit einer ul
in einem einzelnen Listenelement li
als tabpanel
implementiert. Das macht bei einem einzelnen Element nicht so viel Sinn, es sollte lieber als nicht modaler Dialog implementiert und dementsprechend ausgezeichnet werden. Das gilt für die Seiten: 6, 8 und 9.aria-expanded
, ob sie zu- oder aufgeklappt sind, diese Information muss nicht auch im title
-Element festgehalten werden, da die Information dann doppelt ausgegeben wird.aria-expanded="false"
(obwohl sie ausgeklappt sind). In diesem Fall sollten aria-expanded
und role="button"
entfernt werden, da es hier nur als eine Art Überschrift fungiert, die den ausklappbaren Inhalt immer anzeigt und nicht einklappen kann (es wird nämlich dem Screenreader verwirrenderweise dadurch ausgegeben, dass es sich um ein reduziertes Bedienelement handelt).Hinweis: Wenn man auf "Mobilgerät" klickt, dann kommt kurz eine Lademeldung, die dem Screenreader nicht vorgelesen wird. Diese ist jedoch so kurz, dass sie nicht wirklich relevant ist.